ePrivacy and GPDR Cookie Consent by CookieConsent.com

Highlight News

07.08.2022

Beim Blitzschutz einfach mitmachen

Um in der Blitzsaison Schutzmaßnahmen und Empfehlungen für individuelles Verhalten zu verbessern, startet VDE ABB die Aktion Blitzunfallanalyse (VABULA). Jeder kann mitmachen und Unfälle sowie beteiligte Personen melden.

Ob auf einem großen Open Air-Konzert oder beim Spaziergang im Wald: Vor einem aufziehenden Gewitter hat jeder Mensch Respekt. 2020 waren es 399.000 Blitze, die in Deutschland einschlugen und 52 Blitzunfälle mit Personenschaden. Die Sachschäden liegen bei über 200 Millionen EUR. Am Weltblitzschutztag Ende Juni startete der VDE-Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) die VDE Aktion Blitzunfallanalyse (VABULA).

Bislang beruhen die Entwicklung von Blitzschutzanlagen und Empfehlungen für individuelles Verhalten zum Teil auf Erfahrungswerten, eine breite Datenbasis gibt es dafür nicht. Um die Schutzmaßnahmen für die Bürger zu erhöhen, ruft der VDE deshalb alle auf, Blitzunfälle und geschädigte Personen zu melden, die weitere Datenerhebung übernehmen Fachexperten.

Mitmachen lohnt sich

Aufgrund der kaum verfügbaren Daten zur Wirkung von Blitzen auf den menschlichen Körper gibt es für viele Situationen keine konkreten Empfehlungen. So ist zum Beispiel nicht klar, welchen Abstand ein Mensch zur Sicherheit zu einer Erdungsleitung einhalten muss, wenn dort ein Blitz in die Erde geleitet wird. Auch gibt es keine Angaben dazu, wie weit man auf freiem Feld von einem Mast entfernt sein sollte.

Diagnostik und Therapie ließen sich verbessern, wenn mehr bekannt wäre über die Auswirkungen von direkten Einschlägen, der Berührung von Gegenständen, in die der Blitz eingeschlagen hat, oder bei der Wirkung der sogenannten Schrittspannung im menschlichen Körper. In diesem Fall führt der Blitz, der in die Erde eingeleitet wurde, zu einer Spannung zwischen den Füßen eines Menschen, der einen Schritt macht.

So geht’s

Auf https://www.vde.com/blitzunfall-melden finden sich alle Informationen, die zur Mitarbeit an der Aktion benötigt werden. Als Privatperson kann man online einen Blitzunfall melden sowie die Personen, die eventuell durch die Blitzeinwirkung geschädigt wurden. Die weitere Arbeit übernimmt eine regional ansässige Blitzschutz-Fachkraft in Kooperation mit dem VDE. Selbstverständlich werden alle Vorgaben zum Schutz persönlicher Daten erfüllt.

Hier kann man einen Blitzunfall melden: https://www.vde.com/blitzunfall-melden

© Copyright 2022 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.

 

 

Copyright FEGIME Deutschland – 2001 - 2023
© Bitte beachten Sie: Die Artikelbilder unserer Lieferanten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.

Powered by Geneon

Schnellkontakt

passende Innovationsartikel

Hersteller: Aktionspreis: auf Anfr.