

Wissenswertes aus der Branche sowie anderes Interessante für Sie zusammengestellt.
FEGIME, eine der führenden Marktgemeinschaften des Elektrogroßhandels.
Über Elektromobilität lässt sich vortrefflich streiten – und das nicht nur am Stammtisch. Wir haben gängige Mythen geprüft und einem Faktencheck unterzogen.
Fakt: Pkw fahren im Schnitt 14–26 km täglich, nur 4 % aller Fahrten liegen über 200 km. Moderne Elektroautos schaffen durchschnittlich 400 km und teils sogar über 600 km. Reichweiten von bis zu 1.000 km sind angekündigt. Für über 95 % der Fahrten reicht dies aus.
Fakt: Kaufpreise sind oft höher als bei Verbrennern, dafür sind Betriebskosten und Steuern niedriger. Förderungen und sinkende Listenpreise machen den Umstieg attraktiv. Steigende Preise für fossile Kraftstoffe machen Elektroautos langfristig wirtschaftlicher.
Fakt: In Deutschland gibt es rund 146.000 öffentliche Ladepunkte (Stand: 09/2024), 26 % mehr als 2023. Davon sind 20 % Schnelllader. Im Durchschnitt liegt die nächste Säule 7 Minuten entfernt, in 82 % der Gemeinden innerhalb von 10 Minuten erreichbar. Laden zu Hause ist ebenfalls oft möglich.
Fakt: Über den gesamten Lebenszyklus emittieren Elektroautos über 70 % weniger Treibhausgase als Verbrenner. Mit der Nutzung von Ökostrom sinkt die Klimabelastung um bis zu 95 %. Batterieherstellung ist ressourcenintensiv, wird jedoch durch die hohe Effizienz ausgeglichen. Recycling und Zweitnutzungszyklen verbessern die Ökobilanz zusätzlich.
Fakt: Elektromotoren bieten sofortiges Drehmoment und konstante Leistung, was eine schnellere Beschleunigung ermöglicht – oft sogar schneller als bei Verbrennern. Die Elastizität ist in allen Geschwindigkeitsbereichen hervorragend, was die Sicherheit bei Überholvorgängen signifikant verbessert.
Fakt: Elektroautos funktionieren auch bei Kälte. Bei sehr niedrigen Temperaturen sinkt die Reichweite, doch moderne Wärmepumpen minimieren den Energieverbrauch. Selbst mit halb voller Batterie reicht die Energie für einen 12-Stunden-Stau. Nicht zu vergessen: Auch Verbrenner verbrauchen im Winter mehr Kraftstoff.
Fakt: Schnellladestationen laden Elektroautos in 20–30 Minuten von 20 auf 80 %. Sie sind an Autobahnen und Verkehrsknoten verfügbar und ihre Anzahl wächst. Das Positive daran: Ladepausen erhöhen die Sicherheit! Im Alltag laden viele Fahrer günstig und bequem über Nacht zu Hause.
Fakt: Elektroautos erfüllen dieselben Sicherheitsstandards wie Verbrenner. Ihre Batterien schalten sich bei Unfällen automatisch ab. Sie brennen statistisch seltener als Benziner. Crashtests zeigen keine erhöhte Gefährdung der Insassen.
Fakt: Aktuell sind Elektroautos für weniger als 1 % des Stromverbrauchs verantwortlich. 10 Millionen E-Autos würden etwa 5 % beanspruchen. Intelligente Ladesysteme und Netzausbau sichern die Versorgung. Zudem reduzieren Elektroautos den Energiebedarf, da sie effizienter als Verbrenner sind.